Zu folgenden Themen haben wir ausführliche Informationen verfasst, die wir Ihnen anbieten können:
Die normgerechte Auslegung und Belastbarkeit von LV-Leitungen, Kabelbäumen und Leitungsbündeln in Rohren und Wellrohren ist bei Fahrzeugen mit Hilfe der gängigen VDE-Normen bei Gleichstrom-Einzelleitungen kaum möglich. Insbesondere bei mehreren unterschiedlich belasteten Adern.
Wir haben hierfür ein Verfahren entwickelt, das zuverlässige Auslegungen bezüglich Querschnitt, Absicherung und die Einhaltung der zulässigen Temperatur ermöglicht um die normativen Anforderungen zu erfüllen.
Die Beschreibung betrachtet die normativen Anforderungen und technischen Hintergründe für verschiedene Hybrid- und Batteriefahrzeuge der Spannungsklasse „B“.
Das ungeerdete HV-Netz, auch „IT-Netz“ genannt, ist in Hochvolt- Hybrid- und Batteriefahrzeugen „Stand der Technik“ und Teil des Hochvolt-Sicherheitskonzeptes.
Erstfehler, Zweitfehler, Potentialausgleich, Sichere Trennung und Isolationsüberwachung sowie die gängigen Messverfahren (Aktiv / Passiv) und deren Wirkungsbereich werden hier beschrieben.
Umfang 4 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die Anforderungen, Funktionen und technischen Hintergründe für verschiedene Hybrid- und Batteriefahrzeuge der Spannungsklasse „B“.
Der MSD erfüllt mehrere Anforderungen, er ist für Wartung und Service der Fahrzeuge sehr wichtig. Bei Arbeiten am HV-System ist er Teil der 5 Sicherheitsregeln (Freischaltung nach VDE). Im Zusammenhang werden auch die Aktive- und passive HV-Entladung beschrieben.
Umfang 3 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die normativen Anforderungen sowie BGI-Regeln, die Verantwortung und Mitarbeiterqualifikation. Eine Interpretation und Anpassung der 5-Sicherheitsregeln auf 3-Sicherheitsregeln für Elektro- und Hybridfahrzeug ist ebenfalls enthalten. Auch Freischalten, Beschilderung, Prüfung der Spannungsfreiheit mit geeigneten Messgeräten werden behandelt.
Umfang 5 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die normativen Anforderungen sowie deren praktische Umsetzung, Messungen, Messströme, Messverfahren, Messpunkte, Korrosionsschutz, Dimensionierung, Schutz vor elektrischem Schlag, Erstfehler, Zweitfehler, Zusammenhang mit EMV usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich
Umfang 5 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die technischen Aspekte, den Wirkungs- und Einsatzbereich sowie die Sicherheit des Hochvolt-Interlock-Systems in verschiedenen Ausführungsformen. Die Signalform des Interlocksignales macht aus einer simplen Schaltung ein hocheffizientes Sicherheitssystem und kann mögliche Fehler feststellen.
Umfang 5 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die technischen Lösungen mit denen instabile und von vielen Einflüssen abhängige Hochenergie-Batterien sicher betrieben werden. Kühlung, BMS, BMC, Service-Disconnect, Vorladung und Entladung des HV-Zwischenkreises sowie Balancing und Laden werden hier betrachtet.
Umfang 5 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die technischen Vorteile und besonderen Gefahren von Hochvolt-Supercap-Speichern. Anwendung der Normen (ECE-R100) auf Supercup, Erstfehler, Zweitfehler, Überhitzung, Schutzart, sichere Trennung, Besonderheiten des IT-Netzes, Überstromschutz, Absicherung, Abschaltzeit,
Dimensionierung, Isowächter usw. Andere Bezeichnungen hierfür sind: Doppelschicht-Kondensatoren oder BoostCaps.
Umfang 8 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die normativen Anforderungen mit beispielhaften Messungen am stehenden Fahrzeug nach ECE-R100 sowie die praktische Anwendung von Prüfgeräten. Auch die Prüfung der sicheren Trennung zwischen HV- und LV-Bordnetz wird beschrieben.
Umfang 5 Seiten
Die Beschreibung betrachtet die normativen Anforderungen und deren praktische Umsetzung im Fahrzeug. Eine Auflistung der Mindestanforderungen, funktionale Anforderungen (ECE-R100), Schutzarten, Kennzeichnung sowie „Stand der Technik“, Service und Rettung.
Umfang 3 Seiten
Ziel dieser Beschreibung ist es, größtmögliche Sicherheit gegen Gefahren des elektrischen Stromes für Personen und Tiere im Umfeld von Fahrzeugen mit Hochvolttechnologie zu gewährleisten.
Eine Herstellerneutrale Vorgehensweise für Wartung und Service sowie verschiedenste Reparaturarbeiten wird detailliert beschrieben.
Umfang 4 Seiten